Wie alles begann
Es war Herbst 2019, als Ruben Schäfer nach Jahren in der Unternehmensberatung eine Beobachtung machte, die ihn nicht mehr losließ. Viele Firmeninhaber trafen tägliche Entscheidungen auf Basis von Bauchgefühl statt belastbaren Finanzdaten.
Das Problem lag nicht an fehlendem Ehrgeiz oder Intelligenz. Es fehlte schlicht an zugänglicher, praxisnaher Finanzbildung. Die meisten Angebote waren entweder zu akademisch oder zu oberflächlich – nichts dazwischen.
Also starteten wir jentariloe mit einer klaren Mission: Finanzbildung schaffen, die wirklich hilft. Programme, die auf echten Geschäftsszenarien basieren und Menschen befähigen, informierte Entscheidungen zu treffen.
Unser Weg bis heute
Von einem kleinen Berliner Büro zu einem etablierten Bildungsanbieter – diese Meilensteine haben uns geprägt.
Erstes Pilotprogramm
Mit 12 Teilnehmern testeten wir unser Konzept für strategische Finanzplanung. Die Rückmeldungen waren durchwachsen – einige Inhalte zu theoretisch, andere zu komplex. Aber genau das brauchten wir, um besser zu werden.
Programm-Neuausrichtung
Nach intensivem Feedback überarbeiteten wir die gesamte Kursstruktur. Mehr Praxisbeispiele, weniger Folien. Mehr Diskussion, weniger Frontalunterricht. Die Teilnehmerzufriedenheit stieg merklich an.
Erweiterung des Teams
Lorenz Becker kam als Leiter Bildungsprogramme zu uns. Mit seiner Erfahrung in der Erwachsenenbildung konnten wir neue Formate entwickeln, die unterschiedliche Lerntypen ansprechen.
Spezialisierte Angebote
Wir entwickelten themenspezifische Programme für verschiedene Branchen. Ein E-Commerce-Unternehmer braucht andere Finanzkompetenzen als ein Handwerksbetrieb – das bildeten wir nun ab.
Blick nach vorn
Für Herbst 2025 planen wir ein erweitertes Programm zur Unternehmensfinanzierung. Die Nachfrage ist da, jetzt arbeiten wir an den Inhalten – mit der gewohnten Sorgfalt.
Wofür wir stehen
Diese Prinzipien leiten unsere Arbeit – nicht als Marketing-Phrase, sondern als tägliche Praxis bei der Entwicklung unserer Programme.
Praxisnähe vor Perfektion
Wir zeigen echte Geschäftsszenarien mit ihren Herausforderungen. Manchmal gibt es keine perfekte Lösung – aber immer einen besseren Weg als zuvor.
Ehrlichkeit über Komplexität
Finanzthemen können komplex sein, aber sie müssen nicht kompliziert erklärt werden. Wir verzichten auf Fachjargon, wo es nicht nötig ist.
Langfristige Entwicklung
Finanzkompetenzen entstehen nicht über Nacht. Unsere Programme sind auf nachhaltiges Lernen ausgelegt – mit Raum für Fragen und Wiederholungen.
Kontinuierliche Verbesserung
Wir sammeln nach jedem Kurs detailliertes Feedback und passen die Inhalte an. Was vor zwei Jahren funktionierte, braucht heute vielleicht eine neue Herangehensweise.
Die Menschen hinter jentariloe
Zwei Perspektiven, ein gemeinsames Ziel: Finanzbildung zugänglich machen. Hier sind die Personen, die unsere Programme entwickeln und leiten.
Ruben Schäfer
Gründer und Geschäftsführer
18 Jahre Erfahrung in der Finanzberatung haben Ruben gelehrt, dass die besten Strategien nutzlos sind, wenn sie nicht verstanden werden. Er entwickelt Programme, die diese Lücke schließen.
Lorenz Becker
Leiter Bildungsprogramme
Lorenz bringt didaktische Expertise aus der Erwachsenenbildung mit. Er sorgt dafür, dass komplexe Finanzthemen so vermittelt werden, dass sie wirklich hängenbleiben.
Gemeinsam arbeiten wir daran, Finanzbildung praxisnäher zu machen
Warum wir das machen
Jeden Tag treffen Unternehmer Entscheidungen, die ihre Zukunft beeinflussen. Oft fehlt dabei eine fundierte Grundlage für finanzielle Überlegungen – nicht aus Fahrlässigkeit, sondern weil niemand es ihnen beigebracht hat.
Das wollen wir ändern. Nicht mit schnellen Lösungen oder Erfolgsversprechen, sondern mit solider Bildungsarbeit. Wir wissen, dass Lernen Zeit braucht und dass nicht jeder Ansatz für jeden funktioniert.
Deshalb entwickeln wir Programme, die verschiedene Lernstile berücksichtigen und auf realen Geschäftsszenarien basieren. Wenn Teilnehmer nach einem Kurs klarer sehen, wo sie finanziell stehen – dann haben wir unseren Job gemacht.
Unsere Arbeitsweise
Wir starten jedes Programm mit der Frage: Was brauchen die Teilnehmer wirklich? Nicht, was theoretisch wichtig wäre, sondern was ihnen in ihrer konkreten Situation weiterhilft.
Dann bauen wir Inhalte auf, die auf echten Geschäftsfällen basieren. Zahlen aus der Praxis, Herausforderungen, die wir selbst erlebt haben, Entscheidungen mit ihren Konsequenzen. Das macht Finanzthemen greifbar.
Nach jedem Durchlauf holen wir Feedback ein und passen an. Manchmal bedeutet das, ein ganzes Modul neu zu strukturieren. Aber so entstehen Programme, die tatsächlich helfen.
Für Herbst 2025 planen wir neue Kurse zur Liquiditätsplanung. Die Anmeldung startet im Sommer – bis dahin arbeiten wir an den Inhalten.